«Space Is the Place» – 100 Jahre Sun Ra
Vor 100 Jahre erschien Sun Ra auf dem Planeten Erde. Ein kleiner Reiseführer.
Wie gewinnt man Zugang zum Werk von Sun Ra? Etwa mit dem Song «Nuclear War», (den ich zuerst in den Versionen von Yo La Tengo gehört habe):
Auch hilfreich auf der Reise ist diese Doku, die einst an der Bad Bonn Kilbi im Musikkino zu sehen war:
Grossartig dann der Song «Rocket Number Nine», den es natürlich in verschiedensten Versionen gibt:
Meine liebste Version scheint allerdings nicht auf Youtube zu sein. Diese befindet sich aber auf der grossartigen Compilation «The Singles», auf der auch folgender Song enthalten ist, und die man sich geben sollte:
Sun Ra hat den Planeten Erde 1993 verlassen, doch sein Arkestra, nun geleitet vom Saxofonisten Marshall Allen, ist noch immer da – und taucht heute Abend pünktlich zum hundertsten Geburtstag in der Roten Fabrik auf. Gleichzeitg wird die Duo-Aufnahme «Two Stars in the Universe» von Marshall Allen und Kash Killion – einem weiteren Arkestra-Mitglied – getauft, die die beiden Sun-Ra-Sammler Armin Büttner und Hubi Horst auf dem eigens gegründeten Label Little Rocket in streng limitierter Vinyl-Auflage veröffentlichen. Weitere Infos zu dieser Platte gibt es hier.
Vieles weitere zu Sun Ra gibts in John Zweds Biografie «Space is the Place», in diesem Bericht im Fact Magazine sowie im unten eingebetteten Radiostream:
Mr Beatnik, 100 years of Sun Ra - 20th May 2014 by Nts Radio on Mixcloud
Noch mehr Sun Ra gibts am Montag in der Berner Cinématte mit einer Projektion von «Space is the Place».
comments powered by Disqus